Wassersparende Techniken im Grünen Bauen

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten. Angesichts des stetig steigenden Wasserverbrauchs und der zunehmenden Urbanisierung gewinnt ein bewusster Umgang mit Wasser im Gebäudebereich immer mehr an Bedeutung. Grüne Gebäude setzen innovative Wasserspartechniken ein, um nicht nur den Verbrauch zu minimieren, sondern auch Ressourcen zu schonen und nachhaltige Lebensräume zu schaffen. Diese Seite gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden der Wasserersparnis, wie sie im nachhaltigen Gebäudebau eingesetzt werden.

Regenwassernutzung im Gebäudebereich

Zisternen zur Sammlung von Regenwasser sind ein effektives Instrument, um das auf dem Grundstück anfallende Niederschlagswasser aufzufangen. Mit fortschrittlicher Filtertechnik kann dieses Regenwasser in Tanks gespeichert und beispielsweise zur Gartenbewässerung oder für Reinigungszwecke im Haus bereitgestellt werden. Die Kapazität der Zisterne richtet sich nach Gebäudetyp, Dachfläche und lokalen Niederschlagsmengen. Langfristig kann die Nutzung einer Regenwasserzisterne den Wasseranschlussverbrauch signifikant senken und somit auch die Kosten für Frischwasser reduzieren. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Wasserversorgung regional unabhängiger zu machen.

Grauwassernutzung und Aufbereitung

Prinzip der Grauwassernutzung

Das grundlegende Prinzip der Grauwassernutzung besteht darin, Wasser aus weniger belasteten Quellen – wie Duschen, Waschbecken oder Badewannen – zu sammeln und nach einer Aufbereitung erneut zu verwenden. Häufig wird dieses Wasser für Anlagen genutzt, bei denen keine Trinkwasserqualität erwartet wird, zum Beispiel zur Spülung von Toiletten oder zur Gartenbewässerung. Die Aufbereitung erfolgt meist durch Filter, biologische oder mechanische Reinigungssysteme. Durch diese Technik wird der Gesamtverbrauch an Leitungswasser im Gebäude deutlich gesenkt und die Umwelt geschont.

Technische Systeme zur Grauwasseraufbereitung

Moderne Grauwassersysteme werden in das Sanitärsystem des Gebäudes integriert und bestehen aus Reservoirs, Pumpen und Filtermodulen. Mittels fortschrittlicher Filtertechnik, beispielsweise mit Membranen oder biologischer Reinigung, kann das Grauwasser so aufbereitet werden, dass es bedenkenlos für ausgewählte Zwecke wiederverwendet werden kann. Diese Systeme arbeiten meist automatisiert, sodass ein laufender Austausch oder eine manuelle Kontrolle nur selten vonnöten ist. Durch die Integration solcher Anlagen lassen sich ökologischer Mehrwert und Betriebskosten senken.

Nachhaltige Vorteile der Grauwasseraufbereitung

Die Verwendung von Grauwasser bedeutet einen doppelten Vorteil für nachhaltige Gebäude: Einerseits reduziert sie den Bedarf an teurem und energieintensiv aufbereitetem Trinkwasser, andererseits verringert sie die Menge an Abwasser, die aufwendig gereinigt werden muss. Dies schont Ressourcen und entlastet die Abwasserinfrastruktur. Überdies kann eine nachhaltige Wasserkreislaufplanung im Gebäude dazu beitragen, dass weniger Frischwasser dem lokalen Wasserkreislauf entnommen wird, was insbesondere in trockenen Regionen oder bei zunehmenden Trockenperioden von enormer Relevanz ist.

Wassersparende Sanitärtechnik

Innovative Armaturen für Badezimmer und Küche bieten bereits heute zahlreiche Funktionen, mit denen sich der Wasserverbrauch kontrollieren lässt. Besonders beliebt sind sogenannte Durchflussbegrenzer, die den Wasserstrom automatisch regulieren und damit unbemerkt den Verbrauch minimieren. Auch Sensorarmaturen, die bei Annäherung aktiviert werden und nach einer einstellbaren Zeitspanne automatisch stoppen, helfen, Wasser nur dann zu verbrauchen, wenn es wirklich benötigt wird. So werden unbewusste Verschwendungen vermieden und jeder Tropfen Wasser optimal genutzt.
Houseboathq
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.